Skip to content
Z01 – Braunschweig
  • Artikel
    • OV-News
  • Veranstaltungen
    • OV-Abend
      • Fluggruppe DLR Braunschweig
      • Clubstation DL0SB
  • Spenden
  • Relaisstellen
    • Relais und SysOps
    • Relais-Frequenzen
      • DMR-Relaiskarte (weltweit)
    • DB0ABZ
    • DB0ANT
    • DB0BWL (Kooperation)
    • DB0DLR
    • DB0DVR
    • DB0GF
    • DB0HW (Unterstützung)
    • DB0PTB
    • DB0RH
    • DB0SMB
    • DB0XX
      • Bedienungsanleitung für DB0XX
    • DB0XY
  • HAMNET
    • HAMNET im AS64643
    • HAMNET-DB
    • Server der RWTH-Aachen (Linux Distr.Mirror)
    • Server der DL-Koordinatoren (Mikrotik Mirror)
  • Projekte
    • DLR-Space_Call
    • DLR-UFO „Unser Funkkontakt in den Orbit“
    • Arbeit auf Türmen
    • DD2MICs Tricks
    • Der Notfunkkoffer
  • Forum
    • Storno Community
    • Das NotFunkForum
    • Notfunk-AREDN
  • zum BV …

Z01 – Braunschweig

Ortsverband des VFDB e.V.

Testaufbau eines 10Base5 Netzwerksegments
HAMNET über alte Kabel? – Wie geht es bei DB0HW

HAMNET über alte Kabel? – Wie geht es bei DB0HW

13. April 2017 DD2MIC

Wie überträgt man das HAMNET über „alte Koax Kabel“, die an einem Standort eben schon vorhanden sind? -> Na ganz klar, mit „alter Technik“.

Am Relaisstandort DB0HW im Harz führen „alte dicke Koax-Kabel“ vom Betriebsraum zum Mast hinauf. Diese Kabel sind in der Erde verlegt und in Summe ca. 300m lang.

Da es hinreichend unmöglich ist, neue Twisted-Pair Ethernetkabel zu verlegen, möchte man die vorhandenen Kabel gern weiter nutzen um das HAMNET vom oben am Mast befindlichen Router nach unten in den Betriebsräume zu bringen.

Die erste Idee war, das alte „Cheapernet“ – 10Base2 – gern auch ThinWire-RG58-Ethernet genannt, zu nutzen, denn dafür finden sich noch recht einfach entsprechende technische Komponenten. Das Gehäuse des Routers wurde mit entsprechenden BNC Buchsen versehen und alles auf dem Labortisch ausprobiert. Mit kurzen Kabeln funktionierte es hier auch gut und daher verließ man sich für den nächsten Schritt dann auf die Theorie. Es heißt, ein Segment kann 200 Yards = 185m lang werden. Nun gut, hier sind es 300m. „Ach egal. Das wird schon gehen.“ sagt sich leicht, denn die dicken Kabel dort sind ja sehr dämpfungsarm. Die Realität straft einen hier aber zusehens Lügen. Dieser Ansatz hat nicht funktioniert.

Testaufbau eines 10Base5 Netzwerksegments
Testaufbau eines 10Base5 Netzwerksegments aus 2 HUBs welche über das AUI Interface mit je einem „Yellow-Cable“-Transceiver verbunden sind. Durch das eingefügte Dämpfungsglied wird das lange Verbindungskabel simuliert.
Dämpfungsglied er Firma KAY
Mit dem Dämpfungsglied er Firma KAY kann man die zu simulierende Leitungsdämpfung sehr genau einstellen.
Hier sieht man den verwendeten HUB "CentreCOM MR820TR"
Hier sieht man den verwendeten HUB „CentreCOM MR820TR“. Dieser verbindet das über Twisted-pair-Kabel mit RJ45-Stecker zugeführte Internet mit dem über das AUI Interface angebundenen Koax-TRX. Auf der anderen Seite des Testaufbau ist so der Testrechner angebunden.
Hier sieht man einen über AUI angeschlossenen Koax-TRX
Hier sieht man einen über AUI angeschlossenen Koax-TRX „Coax Transceiver KTDE“ der Firma Hirschmann.

Nach einigen Überlegungen blieb dann nur noch die „noch ältere Technik“ übrig und es fanden sich Komponenten für einen Testaufbau nach dem alten Standard 10Base5 YellowCable.

Hier sollen nach der Theorie Segmentlängen von über 500m möglich sein.

Bei 1,7dB/100m des „RG-8 Yellow Cable“, vergleichbar mit den Dämpfungswerten heutiger Kabel wie RG213, RG214 und H2000flex sollte das eine Dämpfung von: 300m * 1,7dB/100m = 5,1dB ergeben. Und die tatsächliche Dämpfung der „alten dicken Koax-Kabel“ sollte ja auch noch geringer sein…

Rechnerisch würde es also klappen, aber nach dem Rückschlag im ersten Versuch wurde hier nun der Testaufbau auf dem Labortisch wiederholt und um ein Dämpfungsglied zur Simulation der langen Kabel erweitert.

Em Ende zeigte sich:

  • Bis max. 5dB Leitungsdämpfung funktioniert die Verbindung.
  • Ab 6dB Dämpfung bricht sie zusammen.
  • In der Theorie und im Test sieht es also immer noch gut aus.

Nun wird man also sehen, wie es in der Realität funktionieren wird.


DB0HW (Unterstützung), HAMNET
10Base2, 10Base5, Dämpfung, DB0HW, Ethernet, HAMNET, Harz, Kabel, LAN, Thiwire, YellowCable

Post navigation

PREVIOUS
Automatischer Doppler-Peiler
NEXT
östlicher HAMNET-Einstieg in Barwedel
Comments are closed.

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen

Veranstaltungen

Jun
14
Di
2022
18:00 OV-Abend „Neustart nach Corona“ :-) @ Vereinsgaststätte SV-Olympia
OV-Abend „Neustart nach Corona“ :-) @ Vereinsgaststätte SV-Olympia
Jun 14 um 18:00 – 21:00
Neustart nach Corona! Dazu treffen wir uns heute im der Vereinsgaststätte SV-Olympia und können dort endlich mal wieder über vieles fachsimpeln… ganz so wie früher. Wir haben uns erstmal an den durchschnittlichen Teilnehmerzahlen der OV Abende orientiert und einen Tisch für 15 Personen bestellt. Jedes Mitglied und jeder Freund ist ein gern gesehener Gast. Sie und...

Read More Read More

Beiträge

Mai 2022
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Mrz    

Hier geht’s um…

akaFunk Alexander ARISS Barwedel Bescheinigung Bocksberg Bodenstation Braunschweig D* D-STAR DB0BWL DB0DLR DB0DVR DB0HEX DB0HW DB0RH DB0XX DFMG DLR DMR dStar Einstieg Geld Gerst HAMNET Harz Heiderelais Helmstedt ISS Kabel Kuhne Lab Link Linkstrecke Netz Netzwerk Relais Repeater School Spende Spenden Torfhaus Turm User Usereinsteig

Neue Kommentare

  • Till Burkhardt bei „Weihnachtsessen 2020“ im Sommer
  • Helge bei OV Abende 2018 – Sept-Peine
  • DD2MIC bei Im Team stark – DLR, Z01 und akaFunk-BS
  • admin bei Digitale Spendenplattform ist „online“
  • Herzlich Willkommen beim Z01 | Z01 – Braunschweig bei Neue Standortkosten für Relaisfunkstellen auf Fernmeldetürmen
  • Digitale Spendenplattform ist „online“ | Z01 – Braunschweig bei Neue Standortkosten für Relaisfunkstellen auf Fernmeldetürmen
  • Weiterer HAMNET Usereinstieg BWL OST – DARC e. V. Ortsverband Wolfsburg H24 bei östlicher HAMNET-Einstieg in Barwedel
  • admin bei Olaf, DJ1BB ist neues Mitglied im Z01
© 2022   Copyright. All Rights Reserved. VFDB - Z01.