Skip to content
Z01 – Braunschweig
  • Artikel
    • OV-News
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • Relaisstellen
    • Relais und SysOps
    • Relais-Frequenzen
      • DMR-Relaiskarte (weltweit)
    • DB0ABZ
    • DB0ANT
    • DB0BWL (Kooperation)
    • DB0DLR
    • DB0DVR
    • DB0GF
    • DB0HW (Unterstützung)
    • DB0PTB
    • DB0RH
    • DB0SMB
    • DB0XX
      • Bedienungsanleitung für DB0XX
    • DB0XY
  • HAMNET
    • HAMNET im AS64643
    • HAMNET-DB
    • Server der RWTH-Aachen (Linux Distr.Mirror)
    • Server der DL-Koordinatoren (Mikrotik Mirror)
  • Projekte
    • DLR-Space_Call
    • DLR-UFO „Unser Funkkontakt in den Orbit“
    • Arbeit auf Türmen
    • DD2MICs Tricks
    • Der Notfunkkoffer
  • Forum
    • Storno Community
    • Das NotFunkForum
    • Notfunk-AREDN
  • zum BV …
  • Fluggruppe DLR Braunschweig
  • Clubstation DL0SB

Z01 – Braunschweig

Ortsverband des VFDB e.V.

DMR über HAMNET nicht ausfallsicher

DMR über HAMNET nicht ausfallsicher

22. März 2015 DH1ALF

Wir haben seit gut zwei Monaten das 70 cm DMR Relais von DB0DVR über das HAMNET an den DMR-Verbund angebunden. Zeit für einen kurzen Rückblick.

Zuerst wurde zur Netzanbindung ein handelsüblicher UMTS-Router verwendet.

  • Vorteilhaft hierbei war, das die Netzverbindung sehr stabil war.
  • Nachteilig war, das sich durch Datenkompression und andere technische Dinge in der Übertragung des Audiostreams in ungünstigen Fällen Verzögerungszeiten von bis zu 7 Sekunden ergeben hatten. Dies machte sich besonders dann bemerkbar, wenn sich mehrere OM’s aus unterschiedlichen Regionen an einem QSO beteiligten. Steigen die OM’s auf unterschiedlichen Repeatern ein, ergeben sich häufig unterschiedlich lange Laufzeiten. Dies führte nicht selten zu Überschneidungen, wenn zwei OM’s dann gleichzeitig sendeten.
  • Bei einem UMTS-Zugang ist es auch nachteilig, das monatliche Gebühren anfallen.
IMG_6033
Antennen bei DB0DVR. Oben die Relaisantennen, darunter die HAMNET Links.

Nun war die Zeit gekommen, den UMTS-Zugang durch das Amateurfunk HAMNET zu ersetzen. Der Relaisstandort war ja bereits mit der Technik ausgerüstet und die Linkstrecke zum nächsten Knoten funktioniert wirklich gut.  Im Vergleich zur vorher eingesetzten  UMTS-Anbindung lässt sich heute schon sagen, das sich die Verzögerungszeiten des Audiostreams absolut minimiert haben. Dadurch gibt es weniger Kollisionen durch doppeln, man kann sie aber nicht ganz auszuschliessen. Denn auf dem Weg zu den DMR-Servern und anderen QSO-Partnern kann eine Menge passieren. Und diesen Weg können wir nicht beeinflussen.  Das heißt konkret, unser Einfluß auf den Übertragungsweg endet dort, wo unser Parabolspiegel zum nächsten Netzknoten hinschaut. (http://hamnetdb.net/lsp_map.cgi)

Da es sich beim HAMNET um ein reines Amateurfunk-Netz handelt kann man nicht erwarten das das HAMNET stets und ständig in vollem Umfang zur Verfügung steht. Und so kommt es immer wieder mal vor, das es bei diesem HAMNET(z) zu Verbindungsabbrüchen und Neuverbindungen oder auch zu Serverabschaltungen kommt.

Wird z.B. die Laufzeit der Datenpakete zwischen DMR-Repeater und DMR-Server zu lang, wirft der Server die Verbindung ab und der Repeater verbindet sich automatisch neu. Dies sieht man direkt daran, dass sich die LOGINTIME des Repeaters im Dashboard immer wieder ändert.

Wir dürfen nicht vergessen, das es sich hierbei um ein Netz von Funkamateuren für Funkamateure handelt, die alles auf eigene Kosten aufbauen. Das kann kaum an den kommerziellen Standard heranreichen. So kommt es auch immer mal wieder vor, das eine Unterbrechung mitten in einem QSO stattfindet. Das ist schade, lässt sich aber nicht vermeiden. Aus der Zusammenarbeit mit den HAMNET-Spezialisten kann ich aber sagen, das alle HAMNET(zer) bemüht sind, die Linkstrecken zu optimieren und das HAMNET weiter auszubauen. Aber das braucht Zeit und kostet viel privates Geld.

Funkamateure die eine automatisch arbeitende Funkstelle betreiben, (meist Relaisstellenbetreiber), sind keine Dienstleister und es gibt keinen Anspruch auf ständige Verfügbarkeit. Hier handelt es sich um Hobby, persönliches Interesse an der Technik, Freiwilligkeit und eigenes Engagement.

Vy 73, Niels DH1ALF


DB0DVR, HAMNET

Post navigation

PREVIOUS
DB0DVR im Prinzip ausfallsicher
NEXT
Antennenhalterung für DB0DLR fertig
Comments are closed.

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen

Beiträge

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Nov.    

Hier geht’s um…

64655 Alexander ARISS Barwedel Bocksberg Bodenstation Braunschweig ccs D* D-STAR DB0BWL DB0DLR DB0DVR DB0HEX DB0HW DB0RH DFMG DLR DMR dStar Einstieg Geduld Geld Gerst HAMNET Harz ISS Kabel Kuhne Lab Link Linkstrecke Mast NDR Netz Netzwerk Relais Repeater School Spende Spenden Torfhaus Turm User Usereinsteig

Neue Kommentare

  • Jahreshauptversammlung 2024 – Z01 – Braunschweig bei Jahreshauptversammlung Z01 – 2024
  • Jahreshauptversammlung 2023 – Z01 – Braunschweig bei Jahreshauptversammlung Z01 – 2023
  • Einladung zum Jahreshauptversammlung 2022 – Z01 – Braunschweig bei Jahreshauptversammlung Z01 – 2022
  • Weihnachtsessen 2022 – Z01 – Braunschweig bei Weihnachtsessen 2022
  • Till Burkhardt bei „Weihnachtsessen 2020“ im Sommer
  • Helge bei OV Abende 2018 – Sept-Peine
  • DD2MIC bei Im Team stark – DLR, Z01 und akaFunk-BS
  • admin bei Digitale Spendenplattform ist „online“
© 2025   Copyright. All Rights Reserved. VFDB - Z01.