Relais und SysOps
Im Z01 nehmen einige Mitglieder auch die Aufgaben eines Systembetreibers einer Relaisstelle wahr. Dieser SysOp isf für die Funktion und Konformität des Relais verantwortlich und organisiert Wartung, Ausbau und Verbesserungen am System.
Diese komplexe, herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit kann jedoch fast nie nur ein OM alleine bewältigen, denn einige dieser Relaisstellen befinden sich auf sehr höhenexponierten Standorten an denen Arbeiten nur unter besonderen Auflagen möglich sind. Hier ist besonders die arbeitsmedizinische Untersuchung G41 wichtig, die alle 1-3 Jahre zu wiederholen ist. Ebenso die praktische Einweisung durch einen zugelassenen Betrieb für Arbeitssicherheit und die jährliche Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA).
Daher gibt es um jeden SysOp eines Relais ein lokales Team von Funkamateuren die Ihn bei Seiner Arbeit unterstützen. Oft greift die Zusammenarbeit dieser Teams über mehrere Ortsverbände hinweg.
Diese SysOps und Relaisstellen möchten wir Euch hier vorstellen und in den Rubriken im Menü findet Ihr Informationen über die einzelnen Relaisstellen.
Dieses analoge FM-Relais im 70cm Band hat schon ein sehr lange Tradition. Ursprünglich arbeitete es auf dem Gelände der ANT Nachrichtentechnik GmbH, danach auf dem Gelände „Am Exer“ der Ostfalia Hochschule im Gebäude 45. Da der Standort dort aber nicht mehr nutzbar ist, konnte das Relais nun nach einer gut zweijährigen Suche am neuen Standort wieder in Betrieb gehen.
Zusätzlich zum analogen FM-Relais gibt es am Standort auch ein DMR-Relais im 70cm Band.
Dieses System steht in Salzgitter-Watenstedt es ist ins HAMNET eingebunden und spannt Usereinstiege für Salzgitter auf.
Der HAMNET-Standort Barwedel ist zur Zeit der nördlichste HAMNET-Standort im AS-H-Ost. Vom Funkturm Barwedel aus wird die Region in und um Wolfsburg versorgt. Die Userzugänge sind aus dem Stadtgebiet Richtung Norden zu erreichen. Der Standort bietet in einem weiteren Ausbauzustand die Option zur Errichtung einer modernen Multimode-Relaisstelle und ermöglicht es zu einem späteren Zeitpunkt weitere Linkstrecken nach Norden oder Osten hinzuzufügen. Mit Betrieb dieses Standortes kann jeder interessierte Funkamateur die modernen digitalen Services über das HAMNET nutzen oder Eigene bereitstellen.
Dieses Relais arbeitet im 2m Band FM und 70cm Band als Multimode Relaisstelle und stand früher in der Braunschweiger Innenstadt. VHF 165,6375 MHz UHF 438,575 MHz.
Diese 2m Band FM und 70cm Band Multimode Relaisstelle ist neu in Gifhorn.
DB0PTB steht auf dem Willy-Wien-Turm auf dem Gelände der PTB in Braunschweig. Die Station beherbergt das APRS Internet Gateway DB0PTB-10 auf 144.800 MHz, mehrere HAMNET Links und Nutzereinstiege, einen POCSAG / DAPNET Sender auf 439,9875 MHz und das SSTV Gateway auf 144,900 MHz.
Das „Heide-Relais“ DB0RH liegt nördlich von Celle an der B3 bei Wardböhmen und ist eines der ältesten Relaisfunkstellen hier in der Region. VHF 145,700 MHz
Dieses 2m und 70cm Band Relais ist das ehemalige Elm-Relais, welches mal auf dem Drachenberg stand. Der Wartungsaufwand an diesem Standort war jedoch nicht mehr zu bewältigen und das Relais musste dort abgebaut werden. Seinen neuen Standort hat es in Helmstedt gefunden und versorgt dort nun zuverlässig die Region. VHF 145,775 MHz UHF 438,800 und DMR 439,500 MHz
Dieses 2m und 70cm Band Relais befindet sich auf dem Bocksberg im Oberharz. VHF 145,725 MHz und 438,725 MHz. DMR 439,875 MHz. Es befinden sich zahlreiche Baken an diesem Standort die Europaweit empfangen werden.
Die DMR-Relaiskarte von EA2CQ zeigt, welche DMR-Repeater mit welchem Vermittlungsnetz verbunden sind.